WALDORF OBERSTUFEN LEHRER/IN
Weiterbildung der Akademie für Waldorfpädagogik
Das Berufsbild
Waldorfschulen suchen jedes Jahr für den Oberstufenbereich (Klasse 9-12 /13) gut ausgebildete Lehrer/innen. Neben fachlicher Eignung sind vor allem soziale Kompetenzen und Freude am Zusammenarbeiten mit Jugendlichen von großer Bedeutung. Die Aufgabe als Oberstufenlehrer/in umfasst neben einem vielseitigen und interessanten Unterricht die Betreuung einer Klasse, Klassenfahrten, die Organisation von Praktika sowie die Mitarbeit in der Verwaltung der Schule.
- Sie nehmen an einem lebendigen, offenen Konzept von Schule teil
- Sie begegnen jungen Menschen, die sich auf Sie freuen
- Sie sind Mitglied einer selbstverantwortlichen Schulführung
Weitere Informationen zur Akademie für Waldorfpädagogik finden Sie auf unserer Website: www.akademie-waldorf.de

Das Studium
Mit einer Weiterbildung zum Oberstufenlehrer an Waldorfschulen können Sie aufbauend auf Ihr wissenschaftliches Studium in nur 10 Monaten Waldorflehrer werden.
Individuelles Arbeiten
IN KLEINEN LERNGRUPPEN
Lebendige Unterrichtserfahrungen
IN MEHREREN PRAKTIKA
Erwerb
(WALDORF-)PÄDAGOGISCHER KOMPETENZEN
Inhalte und Themen
Allgemeine Inhalte
JUGENDPÄDAGOGIK UND
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
ERKENNTNISTHEORIE
PRAKTISCHE ASPEKTE
DER UNTERRICHTSORGANISATION
ANTHROPOLOGIE
SCHULISCHE SELBSTVERWALTUNG
METHODIK/DIDAKTIK
WALDORFPÄDAGOGIK IM
WISSENSCHAFTLICHEN DISKURS
PÄDAGOGISCHE PRAXIS
KUNST ALS PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Schulung der eigenen Sprache, Theaterprojekte, Musik, Malen, Eurythmie und Plastizieren
SCHULPRAKTIKA
Hospitationen und mentorierter Unterricht an einer Waldorfschule
Fachbezogene Inhalte
BIOLOGIE
Muskeln und Sinnesorganik, innere Organe des Menschen, Zellenlehre, Genetik und Embryologie, Botanik, Zoologie, Evolution und Paläontologie
CHEMIE
Organische Chemie, Salzchemie, Metalle, Chemische Elemente und Prozesse, Querverbindungen zur Radioaktivität und Gentechnologie
MATHEMATIK
Kombinatorik, Gleichungslehre, Trigonometrie, Potenzrechnung, Logarithmus, Vektorrechnung, analytische, sphärische und projektive Geometrie, Differential- und Integralrechnung, Funktionen
PHYSIK
Wärmelehre, Mechanik, Elektrizität, Akustik, Statik und Dynamik, Atomphysik, Optik
DEUTSCH
Goethe und Schiller, Das Wesen des Humors, Tragödie, Poetik, Nibelungenlied, Parzival, Romane des 20./21. Jahrhunderts, Faust, Literaturgeschichte
GESCHICHTE
Alte Kulturen von der Altsteinzeit bis Griechenland, Römische Antike und das Mittelalter, Geschichte der Neuzeit, Globalgeschichte, Theorien der Geschichtserkenntnis
ENGLISCH
Grammatik der Oberstufe, Landeskunde Großbritanniens und der USA, Shakespeare, die Romantischen Dichter, Lektürearbeit, Sprachmittlung, Kommunikationsprüfung, Abiturvorbereitung
GEOGRAPHIE UND MUSIK
Individuell auf die Teilnehmer abgestimmte Unterrichtsinhalte
Kursspezifikationen
FORM DER WEITERBILDUNG
- 12 Wochen Schulpraktikum
- kleine Lerngruppen
- Seminare
- Übungen
- Vorlesungen
KURSDAUER
2 Semester
ABSCHLUSS
Diplom der Akademie für Waldorfpädagogik
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Staatsexamen, Magister, Diplom (Uni/FH), Bachelor, Master oder Promotion). Auch Studiengänge wie Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik ermöglichen ein Aufbaustudium zum Mathematik- und Physiklehrer. Philosophie und andere Fächer bieten unter Umständen ebenfalls die Voraussetzung für eine Genehmigung als Geschichts- und Deutschlehrer.
STUDIENGEBÜHREN
850 € / Semester

Akademie für Waldorfpädagogik
Zielstraße 28
68169 Mannheim
Studierendensekretariat
Telefon: 0621 / 30948-53
info@akademie-waldorf.de
www.akademie-waldorf.de
Weitere Bildungsgänge
Klassenlehrer an Waldorfschulen, Fachlehrer an Waldorfschulen, Klassenlehrer mit Schwerpunkt Inklusiver Pädagogik, Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Zertifikatskurs Fremdsprachenlehrer
Impressum